Blog-Layout

Wÿn die lustig op springt

Wÿn die lustig op springt … Méthode Ancestrale, Méthode Rurale, Pétillant Naturel


Ich muss Euch gestehen, geneigter Leser, ich trinke gerne Sekt. Während der Recherchen zu Band III stellte sich mir dann die Frage, ob es solchen im Jahre 1636 bereits gab.


Zunächst fand ich folgende Information: Die Benediktinermönche der Abtei Saint-Hilaire in Limoux füllten angeblich bereits um 1540 absichtlich unvollständig vergorene Weine zum Winter hin in Flaschen ab, verkorkten sie mit den damals neu entdeckten Eichenkorken und sicherten sie mit Schnüren am Flaschenhals. Wenn es im Frühling dann wärmer wurde, gärte der Wein weiter und die entstehende Kohlensäure war in den verkorkten Flaschen gefangen. Heute wird dieses Verfahren Méthode Ancestrale, Méthode Rurale, Pétillant Naturel oder abgekürzt auch Pet Nat genannt.


Eine solche Aussage ohne Beleg war mir nicht genug. Ich wollte einen Beweis aus der Zeit. Nach einigem Suchen fand ich schließlich einen Eintrag in einem Französisch-Flämischen Wörterbuch aus dem Jahre 1656. Dort heißt es »Vin Petillant, Wÿn die lustig op springt als men hem in schenkt«, also etwa »Wein, welcher lustig hochspringt, wenn man ihn einschenkt«. Das klingt doch sehr nach dem gesuchten Getränk und wenn das anno 1656 in einem Wörterbuch abgedruckt wurde, gab es dieses bestimmt auch bereits anno 1636.


Was ist anders beim Vin Pétillant als bei Sekt oder Champagner? Statt den Wein wie bei den »moderneren« Methoden ein zweites Mal unter Zugabe von Hefe und Zucker zu vergären, findet bei dieser ursprünglichen Methode der Schaumweinherstellung nur eine einzige Gärung statt. Zudem gab es damals noch kein Verfahren, um den Hefesatz aus den Flaschen zu entfernen. Daher handelt es sich um trüben Schaumwein mit einem eben solchen in der Flasche. Einfach ist das Verfahren angeblich nicht. Es gilt herauszufinden, mit wie viel Restzucker der Wein abgefüllt werden muss, ohne dass der Druck in der Flasche zu hoch wird. Ansonsten verteilt sich der Inhalt nach dem Öffnen im Zimmer – oder noch schlimmer: Die Flasche explodiert.


Zum Wohl!


von BB36769_20200512180624 08 Okt., 2023
Heute habe ich ein kleines Mosaikteil gefunden, das Hauptquartier Herzog Bernhards 1638/1639 in Neuenburg am Rhein, in welchem er dann im Jahre 1639 auch verstarb. Der gesuchte Ort ist das Kapuzinerkloster. Es heißt, Herzog Bernhard sei dort im Refektorium nach seinem Versterben aufgebahrt worden. Leider brannte dieses jedoch im Jahre 1675 ab, heute steht auf den Resten der Grundmauer ein katholisches Pfarrhaus. Natürlich musste ich den sonnigen Sonntag gleich nutzen, um dort vorbeizuschauen …
von BB36769_20200512180624 20 Sept., 2023
Herzog Bernhard kämpfte unter Moritz, Prinz von Oranien, Christian von Dänemark, Gustaf Adolph, König von Schweden und als Verbündeter des schwedischen Kanzlers Oxentierna ...
von BB36769_20200512180624 16 Nov., 2022
Impressionen von meinem ersten Ritt im historischen Gewand …
von Sophie Brandus 09 Juli, 2021
Wie kommt jemand auf die Idee, schwarze Wagenschmiere auf eine Wunde zu schmieren? Nun, geneigter Leser, vermutlich hat er Raimund Minderers Medicina Militaris studiert, denn dort steht geschrieben:
von BB36769_20200512180624 06 Juli, 2021
Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, Orte aufzusuchen, welche Johannes im Laufe seines Lebens besucht hat. Nach Metz kommt er in Band II zu Beginn des Jahres 1636 und nochmals kurze Zeit später in Band III.
von websitebuilder 19 Nov., 2020
Ein altes Buch in den Händen zu halten, ist etwas wahrlich besonderes. Das Papier fühlt sich weich an und ist oft erstaunlich dünn, die Buchstaben lassen sich unter den Fingern erspüren, die Titelseiten und Texte sind in unterschiedlichen Schriftgrößen und Schriften gesetzt, zudem gibt es Marginalien, Ligaturen und Kustoden. Und dann ist da noch der Buchschmuck: Ornamente, Zierbuchstaben, Figuren und Zeichen. Gerne hätte ich all das verwirklicht, aber nicht alles schien angebracht oder war möglich. Einige Dinge konnte ich mit Unterstützung jedoch umsetzen.
Musketen und Musqueten
von Sophia Brandus 18 Nov., 2020
Warum mute ich Euch, lieber geneigter Leser, die Musquete mit qu zu?
von Sophia Brandus 18 Nov., 2020
Im Decembris 1632 wurde Freiburg mehrfach aufgefordert, sich den heranrückenden Schweden zu ergeben.
von BB36769_20200512180624 01 Nov., 2020
Alte Handschriften - und eine, welche auf Zeitreise geht
von BB36769_20200512180624 28 Mai, 2020
Bünde, Wurmlöcher, Anmerkungen und Ornamente … Impressionen zum Innenleben alter Bücher.
Show More
Share by: